Baumkataster und Bestandsaufnahme:
Grundlage einer effektiven Baumkontrolle ist die sorgfältige Ersterfassung. Hier werden Daten des Baumes, wie Baumart/Gattung, Pflanzjahr/Alter, Stammumfang sowie die Baumhöhe erfasst.
Das Baumkataster vermittelt eine Übersicht für regelmäßige Baumkontrollen und Pflegemaßnahmen. Bilddokumentation und Baumhistorie können ergänzt werden.
Die Nummerierung von Bäumen erfolgt durch Plaketten etc. oder auf elektronischer Basis, wobei sich letzteres als nachhaltiger erwiesen hat.
Ein gut geführtes Baumkataster gibt einen Überblick über zurückliegende Pflegemaßnahmen, die hieraus entstandenen Kosten sowie die Dokumentation der Regelmäßigkeit der Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherheit.
Bestandsaufnahme von Gehölzen:
Im Vorfeld von Baumaßnahmen oder Umgestaltung von Grundstücken wird der Zustand des vorhandenen Baumbestandes und der Vegetationsflächen ermittelt.
Aussagen über die Zusammensetzung des Gehölzbestandes, besonders erhaltenswerte oder abgängige Gehölze, den zu erwartenden Pflegeaufwand, die Restlebenserwartung und die Auswirkung im Zusammenhang mit der geplanten Nutzungsänderung sind möglich.