Die weiterführende Untersuchung
Was geschied, wenn eine Sichtkontrolle allein keine Aussagen zur Stand- und Bruchsicherheit ergibt?
Wenn Umstände wie Pilzfruchtkörper, abgestorbene Baumteile oder große Hohlkörper sichtbar werden, sind dies Anzeichen, eine weiterführende Untersuchung im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht oder aus Gründen der Baumerhaltung zu veranlassen.
Neben einer allgemeinen Sicht- und Vitalitätskontrolle arbeite ich mit einem Impulstomograhen. Eine zerstörungsfreie Prüfung des inneren Zustandes von Bäumen und Sträuchern wird erreicht. Der Tomograph analysiert den Zustand des Holzes mittels Schallwellen. Das Instrument misst hochpräzise die Laufzeit der Schallwellen, die mit einem elektronischen Gerber erzeugt werden. Das Ergebnis ist ein Linien- und Farbtomogramm.
Die unterschiedliche Schallgeschwingkeiten von gesundem und z.B. durch Pilze zerstörtem Holz werden vom Messgerät auf den mobilen Empfänger übertragen und geben ein Bild über den Zustand des Holzes.
Vorteile dieser Methode:
Alle Meßwerte werden automatisch dokumentiert und können als Gutachten in Form einer Seriengraphik zusammengestellt werden.
Das Ergebnis der Baumuntersuchung wird in einem schriftlichen Gutachten dargestellt. Bei Bedarf werden ein Maßnahmenkatalog baumpflegerischer Maßnahmen sowie eine entsprechende Fotodokumentation erstellt.
Grundsätzlich beeinhaltet das Baumguachten:
- die Ermittlung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen
- die Beurteilung der Vitalität sowie der weiteren Lebensfähigkeit
- die Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
Die Baumuntersuchung: Prüfstufe 2